INGENIEUR-BAUWERKE
BAUWERK 01 FERTIGGESTELLT: 11/2018
Geh- und Radwegunterführung mit Wildquerung
Neben seiner Funktion als Geh- und Radwegunterführung hat dieses Bauwerk eine wichtige Funktion für den Artenschutz. Zum einen dient die Unterführung dank ihrer Höhe von 4,20 m als Querungstunnel für die Fledermäuse. Zum anderen wird neben dem Geh- und Radweg eine 4,50 m breite Erdüberdeckung angelegt, die dem schwarzen Grubenlaufkäfer und der Haselmaus als Verbundstruktur dienen, um zwischen ihren Lebensräumen beiderseits der Ortsumgehung wechseln zu können.
BAUWERK 02 FERTIGGESTELLT: Herbst 2020
Brücke über die Wolfach und die St 2119 Das Wolfachtal wird nach rd. 900 m mit einer 160 m langen Balkenbrücke überquert. Die große Brückenlänge wird durch das Überschwemmungsgebiet der Wolfach bestimmt. Aus umweltbezogenen und wasserwirtschaftlichen Gründen ist das 5-Feld-Bauwerk mit einer Länge von 160 m vorgesehen. Gleichzeitig werden die Staatsstraße 2119 und ein öffentlicher Verkehrsweg unter der Talbrücke geführt. Die Brücke liegt in einer Kurve und in einer sogenannten Wanne, d.h. von Alling her kommend liegt die Staatsstraße in einem Gefälle, nach dem Wolfachtal steigt die Straße wieder in Richtung Galgenberg an. Die Breite zwischen dem Geländer ist 11,60 m, die Straßenbreite zwischen den Borden liegt bei 8,0 m. Der Überbau ist als 4-stegiger Plattenbalken mit Halbfertigteilen und nachträglicher Ortbetonergänzung konzipiert. Diese Bauweise hat Vorteile hinsichtlich hoher Qualität und geringeren Kosten und gewährleistet einen raschen Baufortschritt. Die Pfeiler und Widerlager müssen auf bis zu 12 m langen Bohrpfählen gegründet werden. Die Bodenschichten in derartigen Tallagen von Flüssen sind häufig nur wenig tragfähig. Als Pfeiler kommen jeweils 3,5 m lange und 1,4 m breite gestaltete Pfeilerpaare zur Ausführung. Der Überbau hat von der Unterkante der Fertigteile bis Oberkante Fahrbahnbelag eine Höhe von 1,98 m. Die Pfeiler und Widerlager werden in Ortbeton hergestellt, das heißt Frischbeton wird auf der Baustelle angeliefert und verarbeitet. Nach Einheben der Fertigteilträger wird die Betonfahrbahntafel ebenfalls in Ortbeton ergänzt. Nach Herstellung der sogenannten Kappen und der Abdichtung erhält die Brücke einen 8 cm dicken 2-lagigen Asphaltbelag.
BAUWERK 03 FERTIGGESTELLT: Herbst 2020
Brücke über die Bahnlinie Vilshofen – Blindham, einen öFW zum Galgenberg u. einen öFW Knapp 200 m nach der Wolfachbrücke wird das Bauwerk 3 erforderlich. Die 57 m lange 3-Feldbrücke unterführt die eingleisige DB-Bahnlinie Vilshofen – Blindham, einen öffentlichen Feld- und Waldweg sowie die verlegte Gemeindeverbindungsstraße zum Galgenberg. Diese Brücke liegt in einer Geraden, die Staatsstraße steigt Richtung Galgenberg mit 2,7 % Längsneigung an. Die lichte Höhe des Bauwerks ist durch die unterführten Verkehrswege vorgegeben. Sie beträgt über der Bahnlinie knapp 5 m, über der Gemeindeverbindungsstraße 4,7 m. Die Breiten der Brücke sind gleich denen der Wolfachbrücke, zwischen den Geländern ist das Bauwerk 11,60 m, zwischen den Borden 8,0 m breit. Die Brücke liegt in einer Hauptflugroute von Fledermäusen. Zu ihrem Schutz sowie dem anderer querender Vogelarten wird auf der Brücke ein ca. 4,0 m hoher Überflugschutz erstellt. Dieser wird bis 1,80 m Höhe als geschlossener Blend- und Schallschutz und im weiteren Verlauf bis zur Endhöhe als Drahtgitter mit Maschenweite 3 x 3 cm gestaltet. Es wurde eine Brücke mit ausgewogenen Proportionen zwischen Stützweite, Überbauhöhe und Geländerverhältnissen geplant. Die 57 m lange 3-Feldbrücke erhält Einzelstützweiten von 18,0 m + 21,0 m + 18,0 m. Wegen der im Bauwerksbereich relativ hoch anstehenden und tragfähigen Kiesböden können die Widerlager und Pfeiler flach gegründet werden. Wegen des spitzen Kreuzungswinkels zwischen Achse Staatsstraße und Achse DB-Bahnlinie kommen als Pfeiler jeweils ein Pfeilerpaar aus Rundpfeiler mit 1,5 m Durchmesser zur Ausführung. Widerlager und Pfeiler werden auch hier in Ortbeton erstellt, auch die Tragkonstruktion des Überbaues kann wie bei der Wolfachbrücke aus vorgespannten Plattenbalkenträgern aus Halbfertigteilen mit nachträglicher Ortbetonergänzung ausgeführt werden.
BAUWERK 04 STAND: März 2021
Fledermausschutz Am Galgenberg entsteht eine Einhausung zum Schutz der Fledermäuse. Für den Bau der Einhausung muss der Hang vernetzt werden.
BAUWERK 05 STAND: März 2021
Talbrücke Galgenberg-Tobel. Überflugschutz. An der Talbrücke am Galgenbergtobel wird ein Überflugschutz gebaut. Er dient dazu, Fledermäuse davon abzuhalten, in den Verkehr zu fliegen.
BAUWERK 06 STAND: März 2021
Talbrücke über einen Tobel Auch die Talbrücke am Tobel erhält einen Überflugschutz. Dem Artenschutz kommt beim Bau der Ortsumgehung eine große Bedeutung zu.
BAUWERK 07 FERTIGGESTELLT: 11/2018
Brücke über einen öFW und einen Bach Seit Anfang April 2018 wird am Bauwerk 7, der Brücke über einen öffentlichen Feld- und Waldweg und einen Bach gebaut. Die 9,0 m lange Überführung kann ebenfalls flach gegründet werden, allerdings ist wegen des engen Bachtals ein großer Baugrubenaushub erforderlich. Die Zufahrt zum Bauwerk ist sehr schmal und die Platzverhältnisse sind ausgesprochen beengt. Die lichte Höhe über dem Feld- und Waldweg beträgt 4,20 m. Die Breite zwischen den Geländern ist bei diesem Bauwerk 16,80 m. Sie liegt im ca. 700 m langen 3-streifigen Steigungsbereich vom Donautal zum Galgenberg.
BAUWERK 08 FERTIGGESTELLT: Herbst 2021
Brücke über die Bahnlinie Vilshofen – Passau, die B 8 und eine best. GVS Die Brücke über die B8, die Bahnlinie Vilshofen-Passau und die best. GVS wurde im August 2021 fertiggestellt und die darunter verlaufende B8 in ihren endgültigen Zustand zurückverlegt. Die Umfahrungen wurden zurückgebaut. Stand März 2021: Das Straßenplanum um die Brücke wird hergestellt.